Verlegen im digitalen Zeitalter Studio analoges und digitales Publizieren _E-Mail: > *protected email* _Tel.: +49 (0) 201_183-3264 (dienstlich) Kurzlebenslauf Ralf de Jong, Jahrgang 1973, hat an der Kunsthochschule Kassel und an der Königlichen Akademie in Den Haag Visuelle Kommunikation studiert. Während … weiterlesen
Analoges und digitales Publizieren
Studioverantwortlicher: Ralf De Jong
Über das Studio
In den 1920er Jahren auch als das »Bauhaus des Westens« bezeichnet, hat die Folkwang UdK im Bereich der typografischen Gestaltung eine lange Tradition. Folkwang-Professoren wie Max Burchartz und Willi Fleckhaus wirkten prägend: Burchartz für die »Elementare Typografie« der 1920er Jahre und Fleckhaus mit dem Magazin »Twen« und den Arbeiten für den Suhrkamp Verlag für die 1960er Jahren. In jüngerer Zeit bestimmten der Schriftgestalter und Buchkünstler Volker Küster sowie der Magazingestalter und Zukunftsforscher Peter Wippermann die Folkwang-Typografie. Seit 2005 lehrt der Typograf und Buchgestalter Ralf de Jong an der Folkwang UdK und widmet sich in seiner gestalterischen und publizistischen Arbeit dem Wandel von der analogen zur digitalen Typografie und dessen Folgen.
Für die Folkwang-Ausbildung hat dieser Bereich einen hohen Stellenwert. Gut ausgestattete Werkstätten untermauern diesen Anspruch: Die Buchbinderei wird geleitet von Heike Zobel, die sich als gelernte Buchbinderin nach dem Studium der Gestaltungstechnik auf innovative Techniken im Bereich des Künstlerbuchs spezialisiert hat. In der Digitalwerkstatt lehrt Natascha Dell Schriftgestaltung und experimentiert mit digitalen Techniken zur Herstellung von Hochdrucktypen, basierend auf digital entstandenen Entwürfen. In der Handsatz- und Hochdruckwerkstatt werden insbesondere die Bestände an Plakatschriften systematisch ausgebaut. Auch im Siebdruck ergeben sich Möglichkeiten zur Integration analoger und digitaler typografischer Ansätze.
Das dreijährige Studienprogramm ermöglicht die kontinuierliche inhaltliche und gestalterische Arbeit an komplexen Projekten – selbstgestellten Aufgaben oder Vorhaben mit Kooperationspartnern aus Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. So wurden in der Vergangenheit Projekte realisiert mit der wissenschaftlichen Gutenberg-Gesellschaft in Mainz, dem Deutschen Buchbindermuseum in Mainz oder der Patmos-Verlagspruppe in Stuttgart.